• Anwaltskanzlei Weil
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Terminvereinbarung
  • Björn Weil
  • Gebühren
  • Blog: Medizinrecht Aktuell
    • Allgemein
    • Arzthaftungsrecht
    • Arzneimittelrecht
    • Krankenversicherungsrecht
    • Medizinstrafrecht
    • Medizinisches Sozialversicherungsrecht
    • Recht der Pflege
Facebook Twitter Instagram
Rechtsanwalt Weil
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Blog
Kontakt
  • Aktuelles
  • Arzthaftungsrecht
  • Arzneimittelrecht
  • Krankenversicherungsrecht
  • Medizinstrafrecht
  • Med. Sozialversicherungsrecht
  • Pflegerecht
  • Allgemein
Rechtsanwalt Weil
WeilAnwaltskanzlei » Medizinrecht » Apotheke

Medizinrecht Aktuell: Apotheke

Apothekenrecht ٩(͡๏̯͡๏)۶ ⚠️ Schnelle Hilfe vom Fachanwalt für Medizinrecht ⚖️

Fehlerhafte Medikamentenabgabe, unrechtmäßiger Arzneimittelverkauf, Verkauf von nicht apothekenüblichen Waren … Das Apothekenrecht ist sehr eng und komplex. Schließlich geht es hier um das Wohl bis hin zum Leben von Menschen und Tier. Lassen Sie sich im Fall der Fälle unbedingt von einem erfahrenen Fachanwalt für Apothekenrecht beraten.

Beispiel Fälle lesen und alles über die Rechtslage erfahren:

Besitz von Cannabis bald legal ?

Cannabis bald nicht nur Medikament sondern frei verfügbar?

0
By Björn Weil on 9. Juli 2021 Aktuelles, Krankenversicherungsrecht

Erneut Vorlage an das Bundesverfassungsgericht – Besitz von Cannabis bald legal ? Das AG Münster hat sich im Wege einer Richtervorlage dem AG Bernau angeschlossen: Soweit Vorschriften des BtMG den Besitz von Cannabis unter Strafe stellen, seien verfassungswidrig. Das Amtsgericht Münster hält die Strafvorschriften im Betäubungsmittelgesetz (BtMG), die den Besitz von Cannabisprodukten betreffen, für verfassungswidrig. Ein Verfahren, in dem einem Mann der Besitz von 0,4 Gramm Marihuana zur Last gelegt worden war, hat das AG deshalb ausgesetzt (Beschl.v. 12.11.2020, Az.: 50 Cs.260 Js 1073/20-184/20). und nach Art. 100 Abs.1 Grundgesetz (GG) dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zur Entscheidung vorgelegt. Damit liegen dem…

Weiterlesen
Arzneimittel & Corona

Arzneimittel & Corona

0
By Björn Weil on 22. März 2020 Aktuelles, Arzneimittelrecht

Lieferengpässe bei Human Arzneimitteln

»Aufgrund der weltweiten Corona‐Pandemie kann es unter anderem zu Produktions‐ oder auch Transportunterbrechungen kommen«, heißt es in einer Anordnung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vom 20. März. Aktuell finde verstärkt  eine übermäßige Bevorratung bei einzelnen Marktteilnehmern mit Arzneimitteln statt, die in direkter Folge zu einer Ungleichverteilung führe, konstatiert die Behörde. Weiter heißt es:

Weiterlesen

Der Anspruch auf Behandlung mit Cannabis

0
By Björn Weil on 21. August 2019 Aktuelles, Krankenversicherungsrecht

Seit  der  Einführung des § 31 ABs.6 SGB V in 2017 können Ärzte schwerkranken Patienten Cannabis-Arzneimittel verordnen. Dabei geht es um kontrolliert angebautes, qualitativ hochwertiges Medizinal-Cannabis in Form von Blüten oder Extrakt. Blüten und andere cannabisbasierte Arzneimittel wie zum Beispiel Dronabinol-Tropfen werden im Fall ihrer Verschreibung zu Lasten der Krankenkasse  über Apotheken bezogen.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Therapie, wenn die gesetzlich vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind. Diese sind in § 31 Abs.6 SGB V niedergelegt. Um  beurteilen zu können, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verschreibung von Cannabis vorliegen beauftragen  die Krankenkassen üblicherweise den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Dieser begutachtet anhand der Unterlagen sowie der ärztlichen Stellungnahme die ERforderlichkeit der Verschreibung von Cnnabis. Das heißt, der Versicherte muss einen Antrag bei der Krankenkasse stellen und bei einem positiven MDK-Gutachten wird der Verordnung zugestimmt.

Weiterlesen
Arzneimittel Dokumentationspflicht des Tierarzt

Hausapotheke & Dokumentationspflichten

0
By Björn Weil on 14. März 2019 Aktuelles, Arzneimittelrecht

Medizinrecht / Arzneimittelrecht: Dokumentationspflicht des Tierarzt

Der Doktor, das liebe Vieh und eine Menge Schreibarbeit: Die Dokumentationspflicht des Tierarztes gemäß § 13 TÄHAV

Die aus § 13 TÄHAV resultierende Nachweispflicht des Tierarztes über Erwerb, Prüfung und Verbleib der von ihm eingesetzten Arzneimittel dient gleich mehreren Zwecken. Die Dokumentation dient der Eindämmung von illegalem Handel mit Tierarzneimitteln, der Einhaltung des Vertriebsweges, der Überwachung des Umfangs der eingesetzten Arzneimittel sowie als Behandlungsanweisung für den Tierhalter.

Weiterlesen
beautiful veterinarian giving injection to pet dog

Die Abgabe von Antiobiotika durch den Tierarzt – Rechtliche Rahmebedingung & Leitlinien

0
By Björn Weil on 10. März 2019 Aktuelles, Arzneimittelrecht

Medizinrecht / Arzneimittelrecht

Bei den Tierarzneimitteln wird etwa zwischen Antiparasitika (Präparaten zur Bekämpfung von Parasiten am und im Wirtstier wie z.B. Wurmmittel), Antiinfektiva (Therapeutika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, wie z.B. Antibiotika), pharmazeutischen Spezialitäten (weitere Produkte zur Gesunderhaltung bzw. der Therapie der Tiere, z.B. entzündungshemmende Mittel, Herz-Kreislaufpräparate, Vitamine und Hormone oder auch Verdauungsförderer) und Biologika (Produkte zur Steigerung der Immunabwehr des Körpers, wie z.B. Impfstoffe) unterschieden.

Weiterlesen
tierarzt schild button grafik äskulapstab v

Der Doktor und das liebe Vieh- Das tierärztliche Dispensierrecht

0
By Björn Weil on 10. März 2019 Aktuelles, Arzneimittelrecht

Medizinrecht / Arzneimittelrecht / Dispensierrecht

Bereits seit dem sogenannten „Edikt von Salerno“ durch den Staufenkaiser Friedrich II aus dem Jahre 1231 sind die Berufe des Arztes und des Apothekers strikt zu trennen. Adressaten des Edikts waren schon damals ganz primär die Humanmediziner. Dem Tierarzt hingegen ist bis heute die Führung einer Hausapotheke nach vorheriger Anzeige beim zuständigen Veterinäramt (§ 67 AMG) erlaubt. Das Veterinäramt kontrolliert die Hausapotheke ungefähr alle zwei Jahre (§ 13 Abs.4 TÄHAV – Tierärztliche Hausapothekenverordnung). Die TÄHAV fordert geeignete Betriebsräume und stellt weitere Anforderungen an den Betrieb der tierärztlichen Hausapotheke. Die weiteren Bestimmungen beschäftigen sich mit Hygiene  und Dokumentation der Arzneimittelabgabe.

Weiterlesen
Cannabis Medizinrecht - Arzneimittelrecht

Cannabis als Medikament – medizinische und rechtliche Aspekte

0
By Björn Weil on 9. Juli 2017 Aktuelles, Arzneimittelrecht

Medizinrecht – Arzneimittelrecht / Betäubungsmittelrecht / Krankenversicherungsrecht

Historisches
Wohl kaum eine Pflanze kann auf eine derartig turbulente Karriere wie der Hanf zurück schauen. Teilweise werden die ersten Kultivierungen der mit vielen nützlichen Eigenschaften ausgestatteten Hanfpflanzen dem mittleren Osten, teilweise dem fernen Osten zugeordnet. Fest steht, dass er eines Tages seinen Weg in die westliche Welt (gemeint sind hier Europa und die USA) fand. Weder die Europäer noch die USA haben bis heute zu einem rationalen Verhältnis zu dieser Pflanze gefunden. Cannabis Produkte waren bis zu den 20/30er Jahren des 20. Jahrhunderts eines der am häufigsten verordneten Medikamente. Sodann wurden Cannabinoide in den 1930ern sowohl in Europa als auch den USA verbannt. In beiden Kontinenten  angeblich aus wirtschaftlichen Interessen. Soweit Deutschland betroffen ist, wurde das Opiumgesetz des Deutschen Reiches von 1929 in das BtMG (Betäubungsmittelgesetz) überführt Cannabis wurde als „nicht verkehrsfähiges Produkt“ i.S.d. Anlage III zum BtMG eingestuft, womit es auch dem Zugang von Ärzten & Apothekern entzogen war. Dort blieb es denn auch bis zum Jahre 2017.

Weiterlesen
Schlagworte
Abtreibung Altenpflege Apotheke Approbation Arzneimittel Arzthaftung Aufklärung Aufklärungsfehler Behandlungsfehler Behinderung Berufsrecht Betäubungsmittel Cannabis Corona Corona Impfung Degeneration Diabetes Gesetzliche Krankenversicherung Heilpraktiker HIV Honorar Hospiz Interview Medizinprodukte MedProdBV Mellitus Palliativ Palliativmedizin Patientenrecht Pflege Pflegefehler Pflegerecht Rechtsprechung Rente Schadensersatz Schmerzensgeld Schwangerschaft Suizid Tierarzt Unfallversicherung Urteil Verkehrsunfall Wahlleistungsvereinbarung Zahnarzt Zahnarzthaftung
TOP Themen
  • Befunderhebungsfehler
  • Spinalanästhesie Spätfolgen
  • Grober Behandlungsfehler
  • Körperverletzung in der Pflege
  • Corona Impfstoffe & Haftung
Wir sind bundesweit für Sie da!
Wir sind bundesweit für Sie da!

Sie benötigen Auskunft wegen eines medizinischen Problem oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir sind für Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichbar.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Kanzlei
  • Anwaltskanzlei
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Björn Weil
  • Gebühren
  • Terminvereinbarung
Blog
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Arzneimittelrecht
  • Arzthaftungsrecht
  • Krankenversicherungsrecht
  • Med. Sozialversicherungsrecht
  • Medizinstrafrecht
  • Recht der Pflege
Kontakt

Rechtsanwalt Björn Weil
Frankfurter Straße 219
35398 Gießen

Telefon: +49 641 9724 88 11
Telefax: +49 641 9724 88 13
E-Mail: info@weil-rechtsanwalt.de

 

Rechtsanwalt Weil
Rechtsanwalt Weil
4.4
Basierend auf 24 Bewertungen
powered by Google
js_loader
Medizinrecht Aktuell
Grundlagen der Erwerbsminderungsrente
4. Mai 2022
Medizinrecht / Sozialrecht – Grad der Behinderung (GdB)
20. April 2022
Keine Vermögensbetreuungspflicht des Arztes gegenüber der Krankenkasse
6. April 2022
Twitter YouTube LinkedIn Instagram Tumblr Reddit Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Privatsphäre-Einstellungen
© 2023 weil-rechtsanwalt.de. Anfahrt aus der Region: Anwalt Bad Nauheim, Anwalt Friedberg, Anwalt Wetzlar, Anwalt in Gießen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.