• Anwaltskanzlei Weil
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Terminvereinbarung
  • Björn Weil
  • Gebühren
  • Blog: Medizinrecht Aktuell
    • Allgemein
    • Arzthaftungsrecht
    • Arzneimittelrecht
    • Krankenversicherungsrecht
    • Medizinstrafrecht
    • Medizinisches Sozialversicherungsrecht
    • Recht der Pflege
Facebook Twitter Instagram
Rechtsanwalt Weil
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Blog
Kontakt
  • Aktuelles
  • Arzthaftungsrecht
  • Arzneimittelrecht
  • Krankenversicherungsrecht
  • Medizinstrafrecht
  • Med. Sozialversicherungsrecht
  • Pflegerecht
  • Allgemein
Rechtsanwalt Weil
WeilAnwaltskanzlei » Medizinrecht » Zahnarzt

Medizinrecht Aktuell: Zahnarzt

Female blue eye looking through the keyhole. The concept of voyeurism, curiosity, Stalker, surveillance and security

Voy­eu­ris­ti­scher Zahn­arzt ver­liert Zulas­sung

0
By Björn Weil on 3. Dezember 2020 Aktuelles, Medizinstrafrecht

Ein Zahnarzt filmte mehrere Jahre lang heimlich seine Mitarbeiterinnen beim Umziehen. Ihm wurde die Zulassung zur vertragszahnärztlichen Versorgung entzogen. Der Betroffene wehrte sich dagegen vor Gericht. Das Bundessozialgericht bestätigte aber den Entzug der Zulassung.

Wie das Bundessozialgericht (BSG) am Donnerstag mitteilte, ist es rechtens, einem Zahnarzt die vertragsärtzliche* Zulassung zu entziehen, der seine Mitarbeiterinnen über mehr als fünf Jahre heimlich in den Umkleideräumen filmte (Urt. v. 03.04.2019, Az. B 6 KA 4/18 R).

Weiterlesen
Unbrauchbarkeit zahnärztlicher Leistung bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten; Vergütungspflicht (BGH vom 13.09.2018 – III ZR 294/16)

Vergütungspflicht zahnärztlicher Leistung bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten

0
By Björn Weil on 26. Oktober 2020 Aktuelles, Arzthaftungsrecht

Unbrauchbarkeit zahnärztlicher Leistung bei fehlerhaft eingesetzten Implantaten; Vergütungspflicht (BGH vom 13.09.2018 – III ZR 294/16)

a) Bei einer schuldhaften Fehlleistung des Arztes hat der Patient einen Anspruch auf Schadensersatz aus § 280 Abs. 1 BGB. Ist die fehlerhafte Leistung des Arztes für den Patienten ohne Interesse und völlig unbrauchbar, besteht der (Mindest-)Schaden des Patienten darin, dass er für eine im Ergebnis unbrauchbare ärztliche Behandlung eine Vergütung zahlen soll. In diesem Fall ist der Schadensersatzanspruch unmittelbar auf Befreiung von der Vergütungspflicht gerichtet ist, wenn weder der Patient noch seine Versicherung bereits bezahlt haben.

Weiterlesen

Gewährleistung und Verjährung bei zahnmedizinischer Versorgung

0
By Björn Weil on 19. August 2019 Aktuelles, Arzthaftungsrecht

Unabhängig davon, ober der Patient privat oder gesetzlich krankenversichert ist, handelt es sich bei der zahnärztlichen Behandlung um einen Dienstleistungsvertrag. Auch für die Eingliederung zahnprothetischer Versorgung und das Anbringen von Zahnkronen  gilt Dienstleistungsrecht.  Dies gilt auch dann, wenn Teil des Behandlungsvertrages auch die Erstellung eines Werkes ist wie dies etwa regelmäßig bei der zahnprothetischen Versorgung oder bei Einpassung von Zahnkronen der Fall ist. Auch hier gilt Dienstvertragsrecht, so dass der Zahnarzt grundsätzlich keinen Behandlungserfolg schuldet. Da es sich um einen Dienstvertrag handelt, schuldet er vielmehr sein bestmögliches Bemühen. Dabei darf aber der Facharztstandard nicht unterschritten werden. Insoweit kann der Zahnarzt sich auch nicht mit mangelndem Wissen herausreden.

Weiterlesen
Die Zahnbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Zahnbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung

0
By Björn Weil on 23. Mai 2019 Aktuelles, Krankenversicherungsrecht

Zahnvorsorge

Für Erwachsene bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen zwei zahnärztliche Kontrolluntersuchungen im Jahr sowie eine Zahnsteinentfernung. Bei der Zahnsteinentfernung werden insbesondere die nicht durch Spülung oder Zähneputzen entfernbaren Ablagerungen (Konkremente) von den Zähnen entfernt.  Ergänzend  übernehmen die Krankenkassen alle zwei Jahre die Kosten einer Früherkennung von Parodontitis.

Weiterlesen
Medical personnel and staff at work in dental clinic, dentist and assistant working with customer. Low angle

Alternativen in der Zahnmedizin

0
By Björn Weil on 7. Oktober 2018 Aktuelles, Arzthaftungsrecht

Medizinrecht – Zahnarzthaftung

In einer interessanten Entscheidung hat der BGH   ( BGH Urt.v. 30.05.2017 – VI ZR 203/16 ) sich mit der Frage unter welchen Umständen ein Behandlungsfehler bei der freiwilligen Wahl von alternativen medizinischen Behandlungsmethoden vorliegt. Der beklagte Zahnarzt hatte in seinem Internetauftritt mit der „ganzheitlichen Zahnbehandlung durch Beseitigung von Störfeldern im Kiefer“ geworben. Die Patientin such den Beklagten auf, der ein „mehrfaches Zahngeschehen mit Abwanderung von Eiweißverfallsgiften in den rechten Schläfen – und Hinterkopfbereich und bis in den Unterleib“ diagnostizierte. Ergänzend wurde eine „Kieferknochenendystrophie – Syndrom“ und einen „stillen Gewebsuntergang im Knochenmark“.Er empfahl die Entfernung aller vier Backenzähne und die gründliche Ausfräsung des gesamten Kieferknochens. Die Klägerin willigte ein und die empfohlene Therapie durchgeführt. Die Zähne Nr. 14 bis 17 wurden unter Einsatz von Lokalanästhesie entfernt. Den Zahnersatz holte die Klägerin selbst beim Zahnlabor ab, ohne, dass eine Einweisung durch den Beklagten erfolgte. Wegen Problemen mit der Prothese wandte sie sich sowohl an den beklagten Zahnarzt als auch an verschiedene andere Zahnärzte.

Weiterlesen
A blue and white dentist's chair in a clinic room

Grundfragen zahnmedizinischer Versorgung

0
By Björn Weil on 8. Juli 2018 Aktuelles, Arzthaftungsrecht

Medizinrecht – Haftung bei Zahnersatz

Vertragliche Grundlagen

Beim Vertrag zwischen Zahnarzt und Patient handelt es sich unabhängig von der Frage, ob Sie Kassen – oder Privatpatient sind um einen Dienstvertrag im Sinne der §§ 611ff. BGB.  Dies gilt auch soweit  Verträge über Zahnextraktionen, Zystenoperationen, Zahnreimplantationen, Kieferbruchbehandlungen, die Einpassung von Zahnkronen und die zahnprothetische Versorgung betroffen sind. Im Gegensatz zum – ebenfalls in Betracht kommenden – Werkvertrag schuldet der Behandler hier also nicht den Erfolg der Behandlung sondern eine Behandlung gemäß dem Facharztstandard. Der „Facharztstandard“ ist schwierig zu definieren. Soweit von den entsprechenden Fachgesellschaften Leitlinien veröffentlicht wurden, kann auf diese zurück gegriffen werden. Ein Verstoß ist aber stets im Einzelfall festzustellen, da neben den ärztlichen Leitlinien noch eine Reihe weiterer Aspekte zu beachten ist.

Weiterlesen
Approbationsentzug eines Zahnarztes

Approbationsentzug eines Zahnarztes

0
By Björn Weil on 1. Mai 2018 Aktuelles, Arzthaftungsrecht

Medizinrecht / Ärztliches Berufsrecht – Zahnarzt

 Nach einem bereits 2013 ergangenen Urteil des VG Magdeburg  verlor ein Zahnarzt, der einem Patienten unter Vollnarkose ohne ausreichenden Befund 20 Zähne gezogen hat, endgültig seine Zulassung. Zuvor war der Zahnarzt zu 8 Monaten Freiheittsrafe wegen Körperverletzung verurteilt worden.

Weiterlesen
Keine Zahlungspflicht nach unzureichender Aufklärung über andere Behandlungsmöglichkeiten

Keine Zahlungspflicht nach unzureichender Aufklärung über andere Behandlungsmöglichkeiten

0
By Björn Weil on 12. Januar 2018 Aktuelles, Arzthaftungsrecht

Medizinrecht – Zahnarzthaftung

Eine kostenintensive Zahnbehandlung muss nicht bezahlt werden, wenn sich der Patient im Falle seiner ordnungsgemäßen Aufklärung über andere Behandlungsmöglichkeiten gegen die kostenintensive Behandlung ausgesprochen hätte. Dies hat das  Oberlandesgerichts Hamm entschieden und damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Detmold bestätigt.

Weiterlesen
Zahnarzthaftung Zahnarzt muss vor OP auch über seltene Risiken aufklären

OLG Koblenz zur Arzthaftung -Zahnarzt muss vor OP auch über seltene Risiken aufklären

0
By Björn Weil on 21. Dezember 2017 Aktuelles, Arzthaftungsrecht

Medizinrecht – Zahnarzthaftung

Besteht beim Einsatz von Zahnimplantaten die  Gefahr einer dauerhaft verbleibenden Schädigung der Nerven, ist der Patient über Inhalt und Tragweite dieser möglichen Folge zu informieren . Der bloße Hinweis „Nervschädigung“ in einem schriftlichen Formular genügt nicht dem Erfordernis der „hinreichenden Aufklärung“. 

Der Zahnarzt hatte der  Patientin zwei Implantate eingesetzt. Infolge des Eingriffs leidet diese unter einer dauerhaften Nervschädigung. Sensibilitätsstörungen und Schmerzen. Insbesondere beim Kauen leidet die Frau.  In der Klage wurde dem  Arzt vorgeworfen, die Patientin nicht hinreichend über die Behandlungsrisiken und -alternativen aufgeklärt zu haben. Erstinstanzlich hatte das Landgericht  ihr ein Schmerzensgeld  von 7.000 Euro zugesprochen.

Weiterlesen
Schlagworte
Abtreibung Altenpflege Apotheke Approbation Arzneimittel Arzthaftung Aufklärung Aufklärungsfehler Behandlungsfehler Behinderung Berufsrecht Betäubungsmittel Cannabis Corona Corona Impfung Degeneration Diabetes Gesetzliche Krankenversicherung Heilpraktiker HIV Honorar Hospiz Interview Medizinprodukte MedProdBV Mellitus Palliativ Palliativmedizin Patientenrecht Pflege Pflegefehler Pflegerecht Rechtsprechung Rente Schadensersatz Schmerzensgeld Schwangerschaft Suizid Tierarzt Unfallversicherung Urteil Verkehrsunfall Wahlleistungsvereinbarung Zahnarzt Zahnarzthaftung
TOP Themen
  • Befunderhebungsfehler
  • Spinalanästhesie Spätfolgen
  • Grober Behandlungsfehler
  • Körperverletzung in der Pflege
  • Corona Impfstoffe & Haftung
Wir sind bundesweit für Sie da!
Wir sind bundesweit für Sie da!

Sie benötigen Auskunft wegen eines medizinischen Problem oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir sind für Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichbar.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Kanzlei
  • Anwaltskanzlei
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Björn Weil
  • Gebühren
  • Terminvereinbarung
Blog
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Arzneimittelrecht
  • Arzthaftungsrecht
  • Krankenversicherungsrecht
  • Med. Sozialversicherungsrecht
  • Medizinstrafrecht
  • Recht der Pflege
Kontakt

Rechtsanwalt Björn Weil
Frankfurter Straße 219
35398 Gießen

Telefon: +49 641 9724 88 11
Telefax: +49 641 9724 88 13
E-Mail: info@weil-rechtsanwalt.de

 

Rechtsanwalt Weil
Rechtsanwalt Weil
4.4
Basierend auf 24 Bewertungen
powered by Google
js_loader
Medizinrecht Aktuell
Grundlagen der Erwerbsminderungsrente
4. Mai 2022
Medizinrecht / Sozialrecht – Grad der Behinderung (GdB)
20. April 2022
Keine Vermögensbetreuungspflicht des Arztes gegenüber der Krankenkasse
6. April 2022
Twitter YouTube LinkedIn Instagram Tumblr Reddit Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Privatsphäre-Einstellungen
© 2023 weil-rechtsanwalt.de. Anfahrt aus der Region: Anwalt Bad Nauheim, Anwalt Friedberg, Anwalt Wetzlar, Anwalt in Gießen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.