• Anwaltskanzlei Weil
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Terminvereinbarung
  • Björn Weil
  • Gebühren
  • Blog: Medizinrecht Aktuell
    • Allgemein
    • Arzthaftungsrecht
    • Arzneimittelrecht
    • Krankenversicherungsrecht
    • Medizinstrafrecht
    • Medizinisches Sozialversicherungsrecht
    • Recht der Pflege
Facebook Twitter Instagram
Rechtsanwalt Weil
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Blog
Kontakt
  • Aktuelles
  • Arzthaftungsrecht
  • Arzneimittelrecht
  • Krankenversicherungsrecht
  • Medizinstrafrecht
  • Med. Sozialversicherungsrecht
  • Pflegerecht
  • Allgemein
Rechtsanwalt Weil
WeilAnwaltskanzlei » Medizinrecht » Medizinprodukte

Medizinrecht Aktuell: Medizinprodukte

Medizinprodukterecht ٩(͡๏̯͡๏)۶ Vorsicht ⚠️ Schnelle Hilfe vom Fachanwalt für Medizinrecht ⚖️

Haben Sie Probleme oder Schmerzen dank Implantaten, Prothesen oder anderen medizinischen Produkten? Schalten Sie einen erfahrenen Fachanwalt für Medizinprodukterecht ein! Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem Recht – auch oder besonders, wenn es kompliziert wird. Lesen Sie Beispiel Fälle auf unserer Website.

Beispiel Fälle lesen und alles über die Rechtslage erfahren:

Besitz von Cannabis bald legal ?

Cannabis bald nicht nur Medikament sondern frei verfügbar?

0
By Björn Weil on 9. Juli 2021 Aktuelles, Krankenversicherungsrecht

Erneut Vorlage an das Bundesverfassungsgericht – Besitz von Cannabis bald legal ? Das AG Münster hat sich im Wege einer Richtervorlage dem AG Bernau angeschlossen: Soweit Vorschriften des BtMG den Besitz von Cannabis unter Strafe stellen, seien verfassungswidrig. Das Amtsgericht Münster hält die Strafvorschriften im Betäubungsmittelgesetz (BtMG), die den Besitz von Cannabisprodukten betreffen, für verfassungswidrig. Ein Verfahren, in dem einem Mann der Besitz von 0,4 Gramm Marihuana zur Last gelegt worden war, hat das AG deshalb ausgesetzt (Beschl.v. 12.11.2020, Az.: 50 Cs.260 Js 1073/20-184/20). und nach Art. 100 Abs.1 Grundgesetz (GG) dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zur Entscheidung vorgelegt. Damit liegen dem…

Weiterlesen
Die Haftung für Impfschäden

Die Haftung für Impfschäden

0
By Björn Weil on 21. April 2021 Aktuelles, Arzneimittelrecht

Der Blogbeitrag „Haftung für Impfschäden“ befasst sich aus aktuellem Anlass umfassend mit den Ansprüchen von Impfgeschädigten. Zunächst ist eine Leitentscheidung des EuGH aus dem Jahr 2017 zur Herstellerhaftung vorangestellt. Sie befasst sich streng genommen nur mit der Beweislast des Geschädigten. Diese ist allerdings in der Regel „Dreh – und Angelpunkt“ Verfahren gegen die Hersteller von Arzneimitteln. In der Regel sind die Anwendung des betreffenden Arzneimittels, die Herstellereigenschaft sowie der Schaden als solcher unstreitig. Nichts anderes gilt im Rahmen des § 60 Infektionsschutzgesetz für die Frage, ob eine „Empfehlung“ vorliegt.
Abzuwarten bleibt, wie die Gerichte das Hin und Her bezüglich der Impfstoffe von „Johnson & Johnson“ sowie „Astrazeneka“ beurteilen.

Weiterlesen
Arzneimittel, Betäubungsmittel und Medizinprodukte in der Pflege

Arzneimittel, Betäubungsmittel und Medizinprodukte in der Pflege

0
By Björn Weil on 26. Oktober 2020 Aktuelles, Recht der Pflege

I. Praxis Arzneimittelrecht

Praktisch „täglich Brot“ ist für Pflegefachpersonen die Abgabe von Medikamenten an Pflegebedürftige. Dabei ist zunächst darauf hinzuweisen, dass es sich bei der Frage ob und welches Medikament in welcher Darreichungsform und Dosierung und zu welchen Zeiten an den Einzelnen abzugeben ist eine originäre ärztliche Heilentscheidung darstellt. Zu der Aufgabenverteilung und Verantwortungszuweisung finden Sie ausführliche Information im Kapitel „Haftung“.

An dieser Stelle sei noch einmal auf einige praktische Aspekte der Abgabe von Medikamenten eingegangen und wiederkehrende Begriffe kurz erläutert.

Rechtsanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Medizinrecht Björn Weil in Gießen

Weiterlesen

Der Anspruch auf Behandlung mit Cannabis

0
By Björn Weil on 21. August 2019 Aktuelles, Krankenversicherungsrecht

Seit  der  Einführung des § 31 ABs.6 SGB V in 2017 können Ärzte schwerkranken Patienten Cannabis-Arzneimittel verordnen. Dabei geht es um kontrolliert angebautes, qualitativ hochwertiges Medizinal-Cannabis in Form von Blüten oder Extrakt. Blüten und andere cannabisbasierte Arzneimittel wie zum Beispiel Dronabinol-Tropfen werden im Fall ihrer Verschreibung zu Lasten der Krankenkasse  über Apotheken bezogen.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Therapie, wenn die gesetzlich vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind. Diese sind in § 31 Abs.6 SGB V niedergelegt. Um  beurteilen zu können, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verschreibung von Cannabis vorliegen beauftragen  die Krankenkassen üblicherweise den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Dieser begutachtet anhand der Unterlagen sowie der ärztlichen Stellungnahme die ERforderlichkeit der Verschreibung von Cnnabis. Das heißt, der Versicherte muss einen Antrag bei der Krankenkasse stellen und bei einem positiven MDK-Gutachten wird der Verordnung zugestimmt.

Weiterlesen
Was ist Was ? Heute: Arzneimittel

Was ist Was ? Heute: Arzneimittel

0
By Björn Weil on 7. Juli 2017 Aktuelles, Arzneimittelrecht

Medizinrecht – Arzneimittelrecht

Arzneimittelgesetz & Europäische Richtline

Das deutsche Recht ist voller Definitionen. Das ärgert zwar schon ganze Generationen von Jurastudenten, ist aber notwendig um die Reichweite einzelner Vorschriften oder ganzer Gesetze zu definieren und zu begrenzen. Nur wenige Definitionen bereiten allerdings so viele Probleme in der Praxis wie der Begriff des Arzneimittels. Er ist zwar im Rahmen der europäischen Arzneimittel – Richtlinie 2001/83/EG sowie im deutschen Arzneimittelgesetz (dort: § 2 AMG) definiert, aber aufgrund der vielen verwandten Produktgruppen ist die Abgrenzung im Einzelfall doch sehr schwierig. Dabei hat die Einstufung eines Produkts in eine Produktkategorie aber erhebliche Konsequenzen für das Rechtsregime, dem es unterworfen ist. Arzneimittel sind dem AMG unterworfen, Medizinprodukte dem MPG (Medizinproduktegesetz) sowie den dazugehörigen Verordnungen, Lebensmittel dem LFBG (Lebensmittel – Futter – und Bedarfsgegenständegesetz).

Weiterlesen
BGH: Brillen Gläser in Optiker Qualität

BGH: Brillen Gläser in Optiker Qualität

0
By Björn Weil on 6. Juli 2017 Aktuelles, Allgemein

Medizinrecht – Wettbewerbsrecht

Ein online Händler der Brillen in „Optiker Qualität“ bewirbt muss auch solche liefern; oder er muss entsprechende Werbung unterlassen

Weiterlesen
Schlagworte
Abtreibung Altenpflege Apotheke Approbation Arzneimittel Arzthaftung Aufklärung Aufklärungsfehler Behandlungsfehler Behinderung Berufsrecht Betäubungsmittel Cannabis Corona Corona Impfung Degeneration Diabetes Gesetzliche Krankenversicherung Heilpraktiker HIV Honorar Hospiz Interview Medizinprodukte MedProdBV Mellitus Palliativ Palliativmedizin Patientenrecht Pflege Pflegefehler Pflegerecht Rechtsprechung Rente Schadensersatz Schmerzensgeld Schwangerschaft Suizid Tierarzt Unfallversicherung Urteil Verkehrsunfall Wahlleistungsvereinbarung Zahnarzt Zahnarzthaftung
TOP Themen
  • Befunderhebungsfehler
  • Spinalanästhesie Spätfolgen
  • Grober Behandlungsfehler
  • Körperverletzung in der Pflege
  • Corona Impfstoffe & Haftung
Wir sind bundesweit für Sie da!
Wir sind bundesweit für Sie da!

Sie benötigen Auskunft wegen eines medizinischen Problem oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir sind für Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichbar.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Kanzlei
  • Anwaltskanzlei
  • Medizinrecht
  • Strafrecht
  • Björn Weil
  • Gebühren
  • Terminvereinbarung
Blog
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Arzneimittelrecht
  • Arzthaftungsrecht
  • Krankenversicherungsrecht
  • Med. Sozialversicherungsrecht
  • Medizinstrafrecht
  • Recht der Pflege
Kontakt

Rechtsanwalt Björn Weil
Frankfurter Straße 219
35398 Gießen

Telefon: +49 641 9724 88 11
Telefax: +49 641 9724 88 13
E-Mail: info@weil-rechtsanwalt.de

 

Rechtsanwalt Weil
Rechtsanwalt Weil
4.4
Basierend auf 24 Bewertungen
powered by Google
js_loader
Medizinrecht Aktuell
Grundlagen der Erwerbsminderungsrente
4. Mai 2022
Medizinrecht / Sozialrecht – Grad der Behinderung (GdB)
20. April 2022
Keine Vermögensbetreuungspflicht des Arztes gegenüber der Krankenkasse
6. April 2022
Twitter YouTube LinkedIn Instagram Tumblr Reddit Facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Privatsphäre-Einstellungen
© 2023 weil-rechtsanwalt.de. Anfahrt aus der Region: Anwalt Bad Nauheim, Anwalt Friedberg, Anwalt Wetzlar, Anwalt in Gießen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.